Bürgerinitiative Grüne Kappe
Begrünte Kreuzung

Blaue Kappe – Graue Kappe?

Grüne Kappe!

Gemeinsam verwandeln wir die Kreuzung an der Blauen Kappe in einen grünen, lebenswerten Ort.

Warum das Projekt wichtig ist

Die Kreuzung an der Blauen Kappe könnte ein schöner Ort sein, doch aktuell dominiert Beton. Unsere Initiative will das ändern: mehr Bäume, mehr Artenvielfalt, weniger Hitze und Raum zum Verweilen. Schon 2021 wurde die Idee in der Bürgerversammlung mit einer Mehrheit angenommen. 2022 stimmte der Stadtrat zu, doch es fehle an Mitteln.

Wir wollen nicht länger warten – und gemeinsam mit euch ein starkes Zeichen setzen für mehr Lebensqualität im öffentlichen Raum, für Raum für Stadtgrün und Artenvielfalt, für eine sichere Gestaltung der Verkehrsführung, für Hitzeschutz und vieles mehr!

Planungsskizze klein

Konzeptskizze (zum vergrößern klicken)

Visualisierung der Konzeptskizze

Nachher Vorher

Forderung

Wir fordern den Augsburger Stadtrat auf, die Begrünung der Kreuzung zu ermöglichen, insbesondere durch Abrufen von Fördergeldern für die Entsiegelung von Flächen.

Stimmen

Stimmen von Anwohner:innen und Bürger:innen

Die Kreuzung am Katzenstadel ist viel zu weitläufig. Wie aus z.B. den Niederlanden bekannt, erzeugen schmalere Straßen ein langsameres und vorsichtigeres Fahrverhalten und höhere Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer.

— Wolfgang, Anwohner

Begrünte Kreuzungen sind keine Träumerei, sie sind notwendig, wenn wir die Klimaziele ernst nehmen.

— Pia, Anwohnerin

Ich liebe es die Natur im Laufe der Jahreszeiten zu beobachten. Auf dieser Kreuzung gibt es nichts zu beobachten, ob Winter, Frühling, Herbst oder Sommer, nur graue Trostlosigkeit.

— Stefanie, Anwohnerin

Wenn ich erkläre wo ich wohne, sage ich immer: "Kennst du diese viel zu übertrieben große Kreuzung an der Blauen Kappe? Da wohn' ich." Wäre schön, wenn ich in Zukunft sagen könnte "An dem neuen netten Park an der Blauen Kappe. Da wohn' ich."

— Peter, Anwohner

Die Kreuzung ist gigantisch groß, für das, dass dort nicht sonderlich viel Verkehrsaufkommen ist und die Verkehrsfürhung das auch nicht rechtfertigt. Entsiegelung ist immer gut, für’s Grundwasser, für die Artenvielfalt für die Temperatur in der Stadt, um uns zu wappnen für den Klimawandel und jeder m² ist da nützlich.

— Theresa, Anwohnerin

Wenn ich rausgehe möchte ich mich wohl fühlen, Raum zum sicheren Bewegen und Verweilen haben und nicht auf einer Betonfläche Autos ausweichen müssen

— Stephan, Anwohner

Es gibt hier kaum noch Insekten oder Vögel. Die Kreuzung ist einfach tot. Eine Begrünung würde der Natur Raum geben und uns allen guttun.

— Lisa, Anwohnerin

Grüne, offene Räume sind nicht nur wichtig fürs Klima, sondern fördern auch das Miteinander und schaffen Orte, an denen sich Nachbar*innen begegnen können.

— Fiona, Anwohnerin

Grüne Flächen und Bäume geben Menschen ein gutes Gefühl und sorgen für Entspannung, im Gegensatz zu kalten, toten Flächen aus Asphalt und Beton. Vor allem in der Stadt geht’s stressig genug zu, umso wichtiger ist es alle Möglichkeiten zu nutzen den Anwohnenden etwas Lebensgefühl zu schenken

— Romina, Anwohnerin

Finanzierung und mögliche Förderprogramme

Folgende Förderprogramme wurden vom Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und von der Förderberatung des Zentrums für Klimaanpassung als in Frage kommend für das Vorhaben benannt.

KfW 444

  • Zuschuss in Höhe von 80% bis 90% Ihrer Kosten
  • für Grünflächen und heimische Artenvielfalt
  • für die Wiederherstellung natürlicher Boden­funktionen durch Ent­siegelung
  • für Sach- und Personalkosten von Kommunen
  • Kombination mit weiteren Förder­mitteln möglich

Link zum Programm

Flächensparoffensive des Freistaats Bayern, Programm "Flächenentsiegelung"

  • Förderhöhe: 60% der zuwendungsfähigen Kosten
  • Aufwertung des öffentlichen Raumes und Wohnumfelds durch vollständige Entsiegelung und Begrünung
  • Erstellung von Konzepten, Planungen, Gutachten und Beratungen für städtebauliche Erneuerung

Link zum Programm

Unser Weg bisher

Mach mit!

Unsere Initiative lebt vom Engagement vieler. Du kannst ganz einfach Teil davon werden!

Du wohnst in der Nähe und dir gefällt die Initiative?

Schicke uns deine Stimme, warum du das Projekt feierst und wir machen Sie auf der Webseite hier sichtbar.

Aktiv unterstützen?

Du hast Zeit und Lust das Projekt aktiv zu unterstützen? Schreib uns gerne eine E-Mail